; , ; - : , ; , , ; , ; Gleichnis, Vergleich, Symbol, Emblem, Metapher, Katachrese: "die Ohren spitzen", "lange Finger machen" C Chiasmus m, = : ; , , , a b b a; : Was ihr hinein nicht gelegt, ziehet ihr nimmer heraus (Schiller); Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben (Goethe) D Denotation f, -, -en 1 ; 2 ( ) , , Dreierfigur f, -, -n: , , , E Ellipse f, =, -n (): . Auslassung; , ( ) ; , : "(Das) Ende (ist) gut, (also ist) alles gut", "Was nun?" Emblem n, -s, -e , : ; - , , , (Brezel) , (lzweig), Emphase f, =, -n : ; , , : Seht, ein Mensch! Ich werde wild. DER Stolz! Ich zerre das Geschpf... (C.F.Meyer) Endreim m, -(e)s, -e : , , : "slten / glten" Euphemismus m, =, ...men ; . Schon-Reden: , , : "Null -Wachstum" "Stillstand" (, ); "geistige Umnachtung" ( ) "Wahnsinn" () Exkurs m, -es, -e , ; , , , ; , F Form f, =, -en : , , , , ; : Rhytmus, Metrum, Reim, Vers Strophenformen, Rhetorische Figuren, eines Inhaltes in Szenen, Akte, Kapitel G Gehalt m, -(e)s, -e (); ; Gehalt und Gestalt : , , (" "), O.Walzel, "Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters", 1925, , , ; Form, Gestalt Gestalt f, =, -en , , : , (Form), , ; , Gehalt, , Stil, Struktur Gleichnis n, -ses, -se , , , ; in Gleichnissen reden : - ; , , , , , so...wie : "Sie ergriffen den lbaumpfahl ...und stemmten in das Auge, aber ich stemmte mich von oben her auf ihn und drehte. Wie wenn ein Mann einen Schiffsbalken anbohrt mit dem Bohrer, und die andern fassen zu auf beiden Seiten und wirbeln ihn unten herum mit dem Riemen...: so faten wir den Pfahl und drehten ihn in seinem Auge..." (Homer, Odyssee; 8 ..., 1778) Glosse f,=, -n 1 ; seine Glossen ber j-n, zu etw. D machen - -; -, - ( ); 2 () ( , , ) ; 3 ; Sprachglossen : , , Grundwort n, -(e)s, ...wrter , , , , , : himmelblau, nachlaufen, das Kartenspiel H Hebung f, = 1 , , ; 2 , , , ; 3 , herausheben vt 1 , ; 2 hervorheben vt , , Homonym n, -s, -e : , : der Tor () - das Tor () Hyperbaton n, -s, -n : ; : "Wenn er ins Getmmel mich von Lwenkriegern reit"; "Der Worte sind genug gewechselt" (Goethe) Hypotaxe f : , c (Parataxe); I Inversion f, =, -en : : "VON DIR htte ich das nicht gedacht!" Ironie f, =, ...nien , : , : "Das hat gerade noch gefehlt" : "Dies kann ich jetzt gar nicht gebrauchen" K Katachrese, Katachresis f, -, ...esen : ; , , , , , , : Bein eines Tisch, Bart eines Schlssels Klimax f, = 1 , , , , 2 : : "Ich kam, ich sah, ich siegte" Konnotat n, -(e)s, -e : , Konnotation f, -, -en 1 ; 2 , , , : , , ; Kontrast m, -es, -e , : L Layout n, -s, -s , ; -, : : , (Schlagzeile f, =, -n); , Headline, Bodytext, Slogan, , , Fettdruck m,-(e)s ... Lautmalerei f, = ; , ; ; : Ernst Jandl "Auf der Lande" , : (brllen) , (grunzen) , (schnattern) , (meckern) , (drauen) (zirpen) ; ; : Kuckuck, Uhu, Fink, Krhe; : "Piff! Paff!", "bimbam!", "Tick-tack!" . Brger Lenore : " Und immer weiter, hopp, hopp, hopp! Gings fort in sausendem Galopp, da Ro und Reiter schnoben und Kies und Funken stoben." ; , : "jolifanto bambla o falli bambla/grossiga m'fa habla horem/egiga goramen/..." (Hugo Ball; Karavanne) Lyrik f : ; - ; : Rhythmus, Metrum, Vers, Reim, Bild Litotes f, =, = , : Verstellung; , , : "nicht neu" "alt"; , , , : nicht wenig = sehr viel, nicht unbekannt = sehr bekannt M Methapher f, =, -n , , : , , , ; c, "wie"; "Knig der Tiere" : Das Tier hat eine Stellung unter den anderen wie ein Knig; , , , , Flubett ; , ; : Die Pferdehufe donnern ber die Rennbahn.( ), donnern () , . , , , c . - . : Hubschrauber ( = , + ), Knochen (m, -s, = ) Schraubenschlssel (m, -s, = ); : Gelassen stieg die Nacht ins Land / Lehnt trumend an der Berge Rand, ... (Eduard Mrike)( , / , , ...) - , . "Postbankservice fr Zugvgel ( )" "Reisende" Metonymie f, =, ..mi/en : Namensvertauschung; , : "Goethe lesen" "ein Werk von Goethe lesen"; Stahl Dolch () metrische Form: Versma, ; (Hebungen und Senkungen) ( Versfu) Metrum n, -s, ..ren ..ra , : Ma; Versma; , : - , , x- , x O Oberbegriff m, -(e)s, -e () ; , , , Kleidung: Hemd, Mantel, Schuhe, Hose, ... Oxymoron n, -s, ..ra , : ( -) , - , ; : Du bist tod lebendig / ich bin lebendig tod (Opitz) P Palindrom n, -s, -e : rchlufig; () ( ""): Reliefpfeiler, Otto; Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie; Madam, I'am Adam; Able was I ere I saw Elba Paradoxon n, -s, ..xa : , ; (Oxymoron), : Altruismus ist das sicherste Versteck des Egoismus.- Alles ist Nichts, und Nichts ist Alles; ...Ksse, Bisse. / Das reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, / Kann schon das eine fr das andre greifen (Kleist, Penthesilea) Parallelismus m, -, ...men : Gleichlauf; ; - , , ; - : "Der Denkende bentzt kein Licht zuviel, kein Stck Brot zuviel, keinen Gedanken zuviel" (Brecht) Periode f, =, -n: , (Aufzhlung, Reihung von Hauptstzen): der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn flog auf das Dach und krhte Personifikation f, =, -en , : Person-Machung; () , (Metapher): Mutter Natur (-); , , "als ob": lachende Himmel Der Himmel wirkt so, als ob er lache ( , ) Polysyndeton n, -s, ...ta : viel-Verbunenheit; , : "Einigkeit und Recht und Freiheit" R Reihung f, -, -en , , : ; Reim m, -(e)s, -e , : , ; Stabreim, , , : "Feuer und Flamme" ( ) " Kind und Kegel" (" ") , ; , . " " (reiner Reim, Vollreim): mein:dein, Bume:Trume, klagen:sagen (ungenauer Reim, Halbreim): Leiden:Freuden, flieen:gerissen, Haus:Schaust; , Assonanz: kam:gab; "Ritterspiel und frohe Tafel/ Wechseln unter lautem Jubel;/ Rauschend schnell entfliehn die Stunden,/ Bis die Nacht herabgesunken." (H.Heine, "Don Ramiro"). -, - ; "" (reichen Reim): schleichenden:weichenden. (klingend) (weiblich), , sagen :klagen; Nun wird dir das Meer nicht mehr bitter sein,/ Auf stiller und wilder Flut/ Wirst du der seligste Ritter sein." (C. Brentano); - (stumpf) (mnnlich): Hauch:Rauch. , . , . . , , b . , , . " " - aabccb -: /Der Mond ist aufgegangen, a/ Die goldnen Sternlein prangen a / Am Himmel hell und klar. b /Der Wald steht schwarz und schweiget, c/ Und aus den Wiesen steiget c /Der weie Nebel wunderbar. b //"Abendlied" (M. Claudius); : aabbcc (Reimpaar), abab - (Kreuzreim), abba - (umarmender Reim); , , abcba; "" . , , , Christian Morgenstern " das raffinier :te Tier". , "Sturm und Drang". , , "", , . , . Schttelreim, : "Menschen mgen Mwen leiden, whrend sie die Lwen meiden" "Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen". , . Rhema n, -s, -ta : , , (Thema) Rhythmus m, =, ..men , ; : () ( ) ; - , ; - , , ; , , ( ) ; : : "Tiefe Stille herrscht im Wasser,/Ohne Regung ruht das Meer..." "Die Nebel zerreien,/ Der Himmel ist helle,/ Und olus lset/ Das ngstliche Band..." S Silbe f, =, -n ; ; ; : Ei, Hof, Schwein : Elefant (E-le-fant), glcklicherweise (glck-li-cher-wei-se); "Vorsilbe" "Nachsilbe" Prfix (n, -es, -e , ) Suffix (n, -es, -e ) Stilmittel : , , , , Dreifigur, Ellipse, Inversion, Metapher, ... Strophe f, =, -n : , ; , ( ); 17 ; mittelhochdeutschen Dichtung "daz liet", "stck, Gebnde, Gestz"; "Vers" ( versus "Abschnitt eines gesungenen Psalms"); , , ; Schttelreim m, -(e)s, -e : , : : Ich wnsche, da mein Hnengrab / ich spter mal im Grnen hab Synsthesie f, -, -n: . Zusammen-Empfindung: , - : "knallrot" Das Rot ist so laut wie ein Knall; , , schreiendes Rot Symbol n, -e, -e : Erkennungszeichen: , ; , , , , Kreuz - Christentum; : Taube () Friede (); , , , , , Synekdoche f, -, ...ochen : Mit-Verstehen (Trope); , , ; : "Einkommen pro Kopf" pro Person; : Kiel Schiff; unter einem Dach in einem Haus; Brot Nhrungsmittel T Thema n, -s, ...men , : : 1 2 , : , "" ; : - Schlsselwrter - Themenkern, - Themenfrage/n, - Form der Errterung; "Motiv" Terzine f, =, en : der dritte: ; , ; aba, bcb, cdc .). U Unterbegriff m, -(e)s, -e ( - , , ): , (Oberbegriff): Sandalen, Stiefel, Turnschuhe, ... V Vergleich m, -(e)s, -e , : , , "wie" "als ob": "wei wie Schnee" Versma n, -es, -e , (Metrum) Vers m, -es, -e ( , , , , . ): ; , , ; ; : c , (Ode); 18 , , ; Versfu m, -es, ..fe () : , , Zweitakter : Jambus () (U-); Trochus () (-U) ; : Anapst () (UU-); Daktylus () (-UU); - = ; U = (Metrum) Vorgriff m, -(e)s, -e , : , : , ..., , ; , W Wortfamilie f, =, -n . : , ( ): luten, Lautstrke, lauthals; , , "" Wortfeld n, -(e)s, -er (-) : Bedeutungsfeld; , : Gewsser: Bach (), Becken (, ), Flu, Graben (, , ), Kanal, Ozean, Pftze (), Quelle (), See, Talsperre (), Teich (), Tmpel (, ); gehen: eilen (, ), laufen (, ), rennen (, ), schlendern (, , ), schreiten (, , ), spazieren (, ), stampfen ( , ), stolzieren ( ), wandern (, ) Wortspiel n, -(e)s, -e , : , : "Es gibt nichts Gutes, auer man tut es" (Kstner) Z Zeugma m, -s, -s u. -ta : ; , , , , :"Er schlug die Stuhl' und Vgel tot" (H.Hoffmann, "Der Struwelpeter", !845); Als Victor zu Joachime kann, hatte sie Kopfschmerzen und Putzjungfern bei sich" (Jean Paul); nimm dir Zeit und nicht das Leben!; : Er warf dem Kind einen Blick und ein Ball zu. : C (Wortvorrat) 300 000 , 10 (Wortart): Substantiv, Verb, Adverb,Adjektiv, Numeral, Artikel, Pronomen (Personalpronomen, Indefinitivpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen), Prposition, Konjunktion , Interjektion ( flexibel) (unflexibel). (Konjugation): 6 : Prsens, Imperfekt, Futur 1, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 11; 3 (Aussageweise f, =, -n): Indikativ, Imperativ, Konjunktiv; 2 (Handlungsrichtung f, = ): Aktiv, Passiv. (Deklination f, =, -en): 2 (Numeri): Singular, Plural 4 (Kasus) (Satzbau): 5 :Subjekt, Prdikat, Objekt, Attribut, adverbiale Bestimmung. , , . , , .  A Ablaut m, -(e)s , : () : kommen, kam, gekommen; gehen, ging, gegangen; , Adjektiv n, -s, -e () : Eigenschaftswort; ; - (starke Deklination) - (schwache Deklination) , ; (Vergleichsformen) Positiv;Komparativ; Superlativ Adverb n, -s, -ien : Umstandswort; , , , , : oben, sofort, dadurch, gern, hier, bald, trotzdem, eilends; , , , Adverbial n, -s, -e ; Umstandsbestimmung f, =, -n: , - , , , : Das Fest im Garten wurde gestern abend wegen des Gewitters blitzschnell abgesagt: (Umstnde des Raumes und Ortes) - Wo?: Ich setze im Bro; (lokale Bestimmungen): Beates Brief ist hier eingetroffen; (Zeitliche Umstnde) - Wann? Wie lange?: Ich komme um 8.00 Uhr; (temporale Bestimmungen): Walter arbeitete zwei Stunden lang an seinen Hausaufgaben; (Zeitdauer)- Wie lange? Beates Brief ist heute eingetroffen; (Zeitpunkt) -Wann?; (Begleitumstnde der Art und Weise): Wie?: Sie tippte den Brief mit groer Sorgfalt; (Ursachen und Folgen): Aus Wut zerri den Brief; (Richtungsbestimmung) - Wohin?: Der Kellner trgt das Tablett in der Garten; Wie? Unter welchen Umstnden? ? ? Bedeutungsleistungen ( ) Begleitumstand : Er mht den Rasen ungern; Weshalb? Warum? , ? ? Kausalbestimmung : Beates Brief ist wegen einer unvollstndigen Adresse zurckgeschickt worden: Wozu? , ? ; Der Polizist stoppt den Kraftfahrer zur Feststellung der Personalien; (Adverb, Adjektiv): Heute wrde ich gern ein Bier trinken. Das Auto fhrt langsam; c: Drei Stunden bummeln wir durch die Fugngerzone; : Wenn es regnet, gehen wir in ein Caf; : , ; Nachmittags trainieren die Jungen Fuball. Im Jahre 1980 wurde die Sommerzeit eingefhrt; , : Jrn verspeist genlich einen Pfannkuchen. Jrn hat genlich einen groen Pfannkuchen verspeist; , " ", , : Jrn verspeist den Pfannkuchen in der Kche. Jrn hat den Pfannkuchen in der Kche verspeist; () , : Jrn verspeist ihn in der Kche. Jrn hat ihn in der Kche verspeist. Jrn verspeist ihn genlich. Jrn hat ihn genlich verspeist; , , : Jrn hat sehr groen Hunger. (Adverbial mit Adjektiv); Der Pfannkuchen hat ihm ber alle Maen gut geschmeckt. (Adverbial bei Partizip). Weil die Pfannkuchen noch sehr hei waren, hat er sich den Mund verbrannt. (Adverbial bei Adverb) Adverbialsatz m, -es, ...stze : (Gliedsatz); (Konjunktion; Bindewort): Als es Abend wurde, wurde es empfindlich kalt. Akkusativ m, -s : Wenfall; Wen? Was?; Der Trainer gab dem Mannschaftsfhrer einen guten Tip.- Was gab der Trainer dem Mannschaftsfhrer? - Einen guten Tip. Akkusativ (Kasus) Akkusativobjekt n, -(e)s, -e : Akkusativ (4.Fall), : Der Bauleiter ruft den Kranfhrer; : Wen? Was?: Katja begrt den Polizisten Aktiv n, -s (): Tat- Ttigkeitsform; Aktiv , (Tter), , , : Bjrn repariert den Krtenzaun; "" : Der Kranke leidet: Sie bekommt keine Post. Apostroph m, -s, -e , : ( Auslassungszeichen n, -s, =) , , . , : ( " "); , : Das wars! ( Das war es!); Hans Motorrad ( Hanss, , Hansens Motorrad) Apposition f, =, -en , : ( Beisatz, Beistellung); , , , : Bjrn, mein bester Freund, hat Zahnschmerzen; Karl der Groe - Ludwig das Kind - der Zug, ein Intercity, - die Bundeshauptstadt Bonn - Herr Mller; (Karl der Groe) (Dr. Mller, Bundeskanzler Schmidt, Ministerprsident Stoltenberg); als wie: Den Fritz als meinen guten Freund frage ich um Rat; - : Freitag, 7. Mai 1999 Freitag, der 7. Mai 1982 Artikel m, -s, = : ( Geschlechtswort); (Genus) (Numerus) (Kasus); : der, die, das : ein, eine, ein; , : Der Hund ist der Freund des Menschen. ( ); Der Wal ist das grte Sugetier der Erde ( ); , , (Im Rhein wurde 1966 ein weier Wal gesehen) - , ein, : Ein Hund lief in die Kche und stahl dem Koch ein Ei; , : viele, manche, einige; : ans Haus (an das ..), am Morgen (an dem .. ), bern (ber den ..), aufs, im, ins, frs, beim, vorm, zum, zur Asyndeton n, -s, ..ta , : Un-Verbundenheit; : Das Schiff geht in Neapel, Genua, Barcelona, Lissabon vor Anker. Attribut n, -(e)s, -e , ; ( Beifgung); ; : , , , : Die feierliche Ansprache des Zirkusdirektors wurde von seinen strahlenden Gsten begeistert aufgenommen Attributsatz m, -es, ..stze ; , - : Orangensaft, der frisch gepresst ist, schmeckt besonders gut; Das Zeit, als man noch zu Pferde ritt. Aufforderungssatz m, -es, ..stze : , , : Sei ruhig!; , : Vergleiche Artikel 15. Bitte geben Sie mir das Buch. Er rief ihr zu, sie solle sich nicht sorgen. AuslassungszeichenApostroph Ausrufesatz m, -es, ...stze : , : Htten wir doch Hitzefrei! Aussagesatz m, -es, ...stze